Festkörperanalytik
Methodik
- Pulver Röntgen Diffraktion (Cu Kα1) in Transmissions- und Reflektions-Geometrie mit linear-ortsempfindlichen und image-plate Detektoren von -170 bis 950°C
- Rasterelektronenmikroskopie mit Optionen für Rückstreuung, Stereobilder, Elementbestimmung (EDX) und Bildverarbeitung
- Thermogravimetrie (TG, SDTA) von 50 bis 1100°C
- Differentialthermoanalyse (DSC) von -150 bis 700°C
- Elektronen Spin Resonanz (ESR) im X- und Q-Band von 2 bis 300 K
- Magnetische Messungen (SQUID) von 1,8 bis 300 K und bis zu 5 Tesla
- Kristallorientierung mittels Röntgen Diffraktion in Reflektion
- Metallaufdampfanlagen
Arbeitsbereiche
- Untersuchung von Pulverproben mittels Röntgen Diffraktion:
Indizierung, Gitterparameter, Strukturverfeinerungen (Rietveld), Phasenanalyse, thermische Ausdehnung, Phasenumwandlungen - Elektronenmikroskopie:
REM-Bilder, Phasenanalyse, Elementverteilung, Oberflächenrauigkeit - Thermoanalyse:
Schmelzpunktbestimmung, Phasenumwandlungen, Zersetzungstemperatur - Charakterisierung magnetischer Materialien durch ESR, Suszeptibilitäts- und Magnetisierungsmessungen
- Orientierung von Kristallen für optische Messungen, Neutronenstreuung, etc.
Kontakt

- Name / Titel
- PD Dr. Karl Krämer
- Funktion
- Forschungsgruppenleiter
- karl.kraemer@dcb.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 42 48
- Telefon2
- +41 31 631 43 18 (Sekretariat)